Kategorien
Umweltschutz

Initiativen, Bewegungen und Aktionen zum UN-Klimagipfel in Kopenhagen

Die zentrale Frage der Aktivisten ist auch jene die sie teilt. Soll man Kyoto reformieren oder als gescheitert ansehen und eine erneute Auflage stören. Somit gibt es unterschiedliche Aktionen von NGO’s, Bewegungen und anderen Initiativen in Kopenhagen zum UN-Klimagipfel. Hier seien einige davon vorgestellt.

Landwirschafts-Aktionstag
Landwirtschafts-Aktionstag

Der Kapitalismus mit seinen Instrumenten ist nicht gemacht um das Klima zu schützen.

Nur eine gesellschaftliche und politische Denkumstellung kann dies langfristig verhindern. Genauso wie zentralisierte Strukturen wieder aufgebrochen gehören und ein Miteinander forciert gehört. Ein freieres und selbstbestimmteres Leben sozusagen. So der O-Ton der Bewegungen in Kopenhagen und auf der ganzen Welt.

Kategorien
Umweltschutz

UN-Klimagipfel Kopenhagen Tag 1 bis 3 – Streit zwischen China und den USA

Der erste Beitrag zum laufenden UN-Klimagipfel in Kopenhagen und es gibt nichts Gutes zu berichten. Die Graben zwischen Industrienationen und Schwellenländern haben sich vertieft, vor allem China und USA driften auseinander.

Montag, Tag 1

Eröffnet wurde die Verhandlung mit einer Rede vom dänischen Premierminister Lars Lokke Rasmussen. Er hege große Hoffnung auf ein Abkommen in den nächsten Tagen.

TckTckTck überreichte eine Petition mit 10.000.000 Stimmen für eine faire, ambitionierte und bindende Lösung. (Artikel TckTckTck)

Kategorien
Umweltschutz

Status Qou vor Beginn des UN-Klimagipfels in Kopenhagen

Ein scheitern in Kopenhagen ist keine Option, so die offizielle Seite der UNO. Das Streitthema Nummer Eins ist die Klima-Gerechtigkeit die nächsten zwei Wochen auf dem UN-Klimagipfel. Dort wird seit Montag an einem verbindlichen Nachfolgevertrag zu Kyoto verhandelt.

Diese noch bis mindestens 18. Dezember andauernden Verhandlung an dem alle 192 Staaten der Welt teilnehmen, soll eine CO2-Reduktion erwirken und die Anpassung an die bereits statt findende Klimaerwärmung sicher stellen. Grundlage dafür ist die vom Weltklimarat geforderte 2°C Grenze (IPCC-Bericht).

Keine leichte Aufgabe, welcher sich Obama, Merkel, Jiabao und all die anderen Staatsträger stellen müssen. Um die Verhandlungen etwas besser verstehen zu können gibt es hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nationen und deren Standpunkte und die wichtigsten Infos und Seiten zum selber verfolgen der COP15, wie der 15. UN-Klimagipfel auch genannt wird.

Kategorien
Umweltschutz

„Fossil des Tages“ Auszeichnung an Österreich

Österreich wurde heute mit dem wenig rühmlichen Preis „Fossil des Tages“ von Greenpeace ausgezeichnet. Anlass dazu ist die umstrittene Anrechnung des Waldes bei der CO2-Reduktion in Österreich und nicht wie einige sicher gedacht haben, dass Verfehlen der Kyoto-Zieles.

In der Vergangenheit ging dieser Preis zumeist an Länder wie Russland, Saudi Arabien, USA oder Kanada. Am Montag wurde er anläßlich des ersten Tages des UN-Klimagipfels in Kopenhagen an Finnland, Schweden und Österreich überreicht. Umweltminister Niki Berlakovic wird von Greenpeace, WWF und Global2000 Bilanzfälschung bei der Anrechnung des Waldes in die Klimabilanz vorgeworfen. Dieser wirft die Vorwürfe als falsch zurück.

Kategorien
Umweltschutz

Video zum CO2-Emissionshandel (Cap & Trade)

Ein toll gemachtes, kurzes Video, warum wir den Klimaschutz besser nicht in die Hände des CO2-Emissionshandels geben sollten. Es geht darin um das Cap & Trade Prinzip, sprich dem Handel, welcher mit einem fixen Deckel gesichert ist. Aber am besten ihr nehmt euch zehn Minuten Zeit.

Eine drohende CO2-Handelsblase ist eine riesen Gefahr. Wie wir zur Zeit sehen funktioniert die Wirtschaft nicht so wie in der Theorie, da der Faktor Mensch hinzu kommt. Die Auswirkungen werden beim Klimaschutz aber um einiges ernster sein als bei der jetztigen Wirtschaftskrise. Somit sollten wir nach einer alternativen Lösung Ausschau halten!

Kategorien
Geowissenschaften

Magma steigt um einiges schneller auf als gedacht

Forscher von der ETH Zürich haben laut einer neuen Studie heraus gefunden, dass Magma um bis zu 25 mal schneller aus dem Erdinneren aufsteigt als bisher angenommen (Artikel ETH Life).

Die alte Lehre behauptete, dass das Magma von den Kammern in 120km Tiefe bis zur Oberfläche zehntausend bis hunderttausend Jahre benötigt. Eine neue Studie stellt dies aber in Frage. Forscher rund um Max Schmidt vom Institut für Mineralogie und Petrologie der ETH Zürich haben herausgefunden, dass dies in nur wenigen tausend Jahren geschieht.

Die Studie wurde mittels einer weltweit einzigartigen Zentrifuge, die Druck und Temperatur der Asthenosphäre herstellen kann, gemacht. Diese erreicht bis zu 3000-fache Erdbeschleunigung und eine Lautstärke von 120 Dezibel.

Kategorien
Umweltschutz Verein

Interview mit Mona Bricke und der Radio Tacheles Podcast

[audio:http://alpine-geckos.at/data/podcast/Podcast_Tacheles_1_Bricke_Elevate.MP3|titles=Podcast Interview Mona Bricke und Elevate 2009]

Freies Radio Salzkammergut
Freies Radio Salzkammergut

Zum ersten Mal können wir hier Information in hörbarer Form anbieten! Die erste Radio Tacheles Sendung vom Freiwerk durch Stefan gibt es jetzt zum Anhören und Downloaden als Podcast.

Podcast

Das Interview mit Mona Bricke vom Gegenstrom Berlin inklusive Anmoderation gibt es hier zum Downloaden. Ist der selbe Inhalt wie bei der Radio Tacheles Sendung, jedoch fehlt aus medienrechtlichen Gründen die Musik.

Radiosendung auf CBA

Die ganze Radio Tacheles Sendung vom 11. November mit Musik vom Elevate gibt es hier auf dem Cultural Broadcasting Archive zum Anhören und Runterladen.

Kategorien
Bergsport

Alpenvereinskarten Digital in der 3. Auflage erhältlich

Alpenvereinskarten Digital
Alpenvereinskarten Digital

Es gibt eine neue Version der Digitalen Alpenvereinskarten mit einigen Erneuerungen. Die DVD enthält alle Karten des ÖAV und DAV zum Ansehen und Touren Planen am PC.

Neu in der dritten Auflage:

Kategorien
Umweltschutz

Video von Helga Kromp-Kolb zu Klimawandel und Energie

Ein kurzes Video von Helga Kromp-Kolb zu Klimawandel und Energie von den Vienna Energy Talks. Fasst in zehn Minuten die wichtigsten Fakten zusammen.

Die mehrfach ausgezeichnete Klimatologin von der Universität für Bodenkultur Wien ist durch ihre Forschungstätigkeit und ihr Engagement zum Klimaschutz bekannt und hat auch schon einige Bücher dazu verfasst, darunter das Schwarzbuch Klimawandel.

Kategorien
Diverses

Patagonien – Ein Paradies für Alpinisten

Die Mutter eines Studienkollegen ist Chilenin. Daher ist er auch alle paar Jahre mal in Chile. Vor Kurzem hat er mir von Patagonien und dem Nationalpark dort erzählt. Gleich darauf recherchierte ich ein wenig und beschloss für mich, dass ich da auf jeden Fall mal hin muss.

Patagonien ist eine Region in Südchile und Südargentinien. Die Berge sind von bizarrer Schönheit und der Nationalpark von unendlicher Weite. Hier ein paar Links zum Träumen und Inspirieren.